Kategorie: Religion

  • Kann sich die katholische Kirche eigentlich noch ändern?

    Kann sich die katholische Kirche eigentlich noch ändern?

    oder: Wie viele Katholiken gibt es eigentlich?

    Heute mal ein Text, den ich schon vor 14 Jahren geschrieben habe.

    Zwei Fragen, die ich mir immer wieder stelle (und für mich eigentlich beantwortet habe). Die erste Frage, weil sich so viele Gläubige in der Kirche diese Frage stellen. Nicht zuletzt haben ja etliche kath. Theologen und Theologinnen einem offenen Brief (http://www.memorandum-freiheit.de/) zu Veränderungen aufgerufen, und somit die These in den Raum geworfen, dass dies möglich sei.

    Und die zweite Frage: na ja, weil ich es nach katholischem Kirchenrecht schlicht für falsch halte von 25 Millionen Katholiken in Deutschland zu reden.

    Ich bin da (wieder mal) auf etwas Interessantes gestoßen: §1364 des katholischen Kirchenrechts:

    Can. 1364 — § 1. Der Apostat, der Häretiker oder der Schismatiker ziehen sich die Exkommunikation als Tatstrafe zu, unbeschadet der Vorschrift des can. 194, § 1, n. 2; ein Kleriker kann außerdem mit den Strafen gemäß can. 1336, § 1, nn. 1, 2 und 3 belegt werden.

    Was genau Häresie ist, regelt:

    Can. 751 — Häresie nennt man die nach Empfang der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen und katholischen Glaubens zu glaubenden Wahrheit oder einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit; Apostasie nennt man die Ablehnung des christlichen Glaubens im ganzen; Schisma nennt man die Verweigerung der Unterordnung unter den Papst oder der Gemeinschaft mit den diesem untergebenen Gliedern der Kirche.

    Die zu glaubenden Katholischen Wahrheiten sind besser bekannt unter „Dogma“, bzw. die Dogmen.

    Nun, die meisten kennen das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes, oder der Jungfräulichkeit Marias, bzw. ihrer Himmelfahrt.

    Es gibt aber etliche mehr, die frühen Kirchenfürsten waren da sehr eifrig und erfindungsreich. Um genau zu sein: Es gibt 245 Dogmen, zu finden hier:

    https://kath-zdw.ch/maria/245.dogmen.html

    Darunter sind auch einige sehr drollige, es lohnt sich, das zumindest mal grob durchzusehen.
    Weitere Quelle: Josef Neuner – Heinrich Roos, Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung, neubearbeitet von Karl Rahner und Karl-Heinz Weger, Regensburg 1971, 13. Auflage 1992, mit Imprimatur.

    Tja, und nach Can. 1364 in Verbindung mit Can. 751 ist somit jeder sofort exkommuniziert, der auch nur an einem Dogma zweifelt.

    Die sofortige Exkommunikation erklärt sich in:

    Can. 1314 — Die Strafe ist meistens eine Spruchstrafe, so daß sie den Schuldigen erst dann trifft, wenn sie verhängt ist; sie ist jedoch, wenn das Strafgesetz oder das Strafgebot dies ausdrücklich festlegt, eine Tatstrafe, so daß sie von selbst durch Begehen der Straftat eintritt.

    So, kurz innehalten: Die Strafe tritt also von selbst, ohne extra Verkündung ein, sobald man an auch nur einem Dogma zweifelt. Nein, das ist keine Ironie, das ist gültiges katholisches Kirchenrecht, zu finden hier:

    http://www.codex-iuris-canonici.de/indexdt.htm

    Ach ja, noch eine kleine Ergänzung, aus https://www.katholisch.de/lexikon/977-exkommunikation

    Sofern es sich jedoch um die Straftat der Apostasie, der Häresie oder des Schismas handelt, ist der Exkommunizierte auch nicht mehr Mitglied der Kirche im vollen Sinne (vgl. auch die Enzyklika Mystici corporis Pius XII.), bis er wieder losgesprochen ist (oder verstorben).

    Kommen wir nun zu einigen sich ergebenden Implikationen.

    Sagen wir mal, als Theologieprofessor möchte ich mich für mehr Demokratie in meiner Kirche einsetzen.

    Da kommt nun Dogma „136. Christus hat seiner Kirche eine hierarchische Verfassung gegeben.“ ins Spiel. Dieser Professor ist in diesem Moment schon wegen seines Zweifels an der hierarchischen Ordnung exkommuniziert, kann sich also an der weiteren Diskussion über dieses Thema schon gar nicht mehr beteiligen.

    Ein anderer Katholik meint, es müsse die Ökumene mehr gefördert werden. Protestanten erreichen schließlich auch das Himmelsreich, nur auf anderen Wegen. Tja, Pech gehabt. Hierzu gibt es Dogma „153. Die Zugehörigkeit zur Kirche ist für alle Menschen heilsnotwendig.“

    Dieser Herr hat also ebenfalls keine Chance. Die Protestanten sind nun mal nicht Mitglied der Kirche. Und daran kann und darf kein Zweifel bestehen. So ist natürlich auch klar, dass außer den Katholiken keiner die Chance aufs Paradies hat.

    Ob die Eucharistie zu Gedenken Jesu gefeiert wird, oder hier wirklich Brot zu Fleisch wird, da gibt’s auch keine erlaubten Zweifel: „179. In der Eucharistie ist der Leib und das Blut Jesu Christi wahrhaft, wirklich und wesenhaft gegenwärtig.“

    Meine persönliche Hitliste der drolligsten Dogmen habe ich am Ende aufgeführt. Nach meiner Ansicht gibt es so gut wie keinen einzigen Katholiken, der nicht zumindest an einem dieser Dogmen zweifelt. Wer demnach behauptet, die katholische Kirche in Deutschland habe Millionen Mitglieder redet schlicht Blödsinn.

    Diese Leute zahlen ihre Kirchensteuer wohl nur noch als „freiwillige Spende“. Eigentlich müsste eine Bestätigung dieses Sachverhaltes durch den Priester schon ausreichen, um die Kirchensteuerzahlung zu verweigern. Man muss nur dem Priester gegenüber deutlich machen, das man an dieses oder jenes Dogma nicht glaube. Einen extra Austritt braucht man dann wohl auch nicht zu erklären.

    Also nochmals: Jeder der an der Verfassung der Kirche etwas ändern will, oder versucht sie auch nur ein bisschen in die Moderne zu verschieben, verstößt sofort gegen kath. Kirchenrecht und ist somit exkommuniziert und damit nicht mehr an der weiteren Diskussion beteiligt.

    Kein Papst kann also etwas an der Hierarchie ändern, kein Bischof die Ökumene gutheißen, mit der Begründung auch der Protestantismus sei ein Glaube der zum Heil führe.

    PS: Sicher werdet ihr bemerkt haben, dass dieses Kirchenrecht in der Praxis nur dann eine Rolle spielt, wenn man einen aufmüpfigen Theologen maßregeln will.
    Gemeinschaften aber, die Recht ganz nach Gusto der Herrschenden anwenden nennt man zu Recht nicht Rechtsstaat, sondern Feudalherrschaft oder Diktatur.

    Hitliste der drolligsten Dogmen:

    • 54. Der erste Mensch wurde von Gott erschaffen.
    • 59. Die Stammeltern waren vor dem Sündenfall mit der heiligmachenden Gnade ausgestattet.
    • 60. Die Stammeltern sündigten durch Übertretung des göttlichen Prüfgebotes schwer.
    • 61. Die Stammeltern verloren durch die Sünde die heiligmachende Gnade und zogen sich den Zorn und Unwillen Gottes zu.
    • 62. Die Stammeltern verfielen dem Tod und der Herrschaft des Teufels.
    • 63. Die Sünde Adams ist durch Abstammung, nicht durch Nachahmung auf alle seine Nachkommen übergegangen.
    • 64. Die Erbsünde wird durch natürliche Zeugung fortgepflanzt.
      (wie ist das bei In-Vitro-Fertilisation?)
    • 67. Gott erschuf am Anfang der Zeit geistige Wesen (Engel) aus nichts.
    • 68. Die Natur der Engel ist geistig.
    • 69. Die bösen Geister (Dämonen) wurden von Gott gut erschaffen; sie wurden durch ihre eigene Schuld böse.
    • 70. Die sekundäre Aufgabe der guten Engel ist der Schutz der Menschen und die Sorge für ihr Heil.
    • 71. Der Teufel besitzt auf Grund der Sünde Adams eine gewisse Herrschaft über die Menschen.
    • 99. Maria wurde ohne Makel der Erbsünde empfangen.
      (siehe auch hier: https://nachdenkzone.de/2025/10/29/wann-das-leben-beginnt/)
    • 100. Maria war Jungfrau vor, in und nach der Geburt.
    • 101. Maria empfing ohne Mitwirkung eines Mannes vom Hl. Geist.
    • 102. Maria gebar ohne Verletzung ihrer jungfräulichen Unversehrtheit.
    • 103. Maria lebte auch nach der Geburt Jesu jungfräulich.
    • 104. Maria wurde mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen.
    • 115. Gott hat durch seinen ewigen Willensratschluss bestimmte Menschen zur ewigen Seligkeit vorherbestimmt.
    • 116. Gott hat durch seinen ewigen Willensratschluss bestimmte Menschen wegen ihrer vorhergesehenen Sünden zur ewigen Verwerfung vorherbestimmt.
    • 132. Der Gerechte erwirbt sich durch seine guten Werke wahrhaft Anspruch auf übernatürlichen Lohn von Seiten Gottes.
      (Ganz drollig: gibt’s da ne Art Konto?)
    • 135. Christus hat die Kirche gestiftet, um sein Erlösungswerk für alle Zeiten fortzuführen.
    • 136. Christus hat seiner Kirche eine hierarchische Verfassung gegeben.
    • 139. Nach der Anordnung Christi soll Petrus im Primat über die gesamte Kirche für alle Zeiten Nachfolger haben.
    • 140. Die Nachfolger des Petrus im Primat sind die römischen Bischöfe.
    • 141. Der Papst besitzt die volle und oberste Jurisdiktionsgewalt über die gesamte Kirche nicht bloß in Sachen des Glaubens und der Sitten, sondern auch in der Kirchenzucht und der Regierung der Kirche.
    • 142. Der Papst ist, wenn er ex cathedra spricht, unfehlbar.
    • 153. Die Zugehörigkeit zur Kirche ist für alle Menschen heilsnotwendig.
    • 154. Es ist erlaubt und nützlich, die Heiligen im Himmel zu verehren und sie um Fürbitte anzurufen.
    • 155. Es ist erlaubt und nützlich, die Reliquien der Heiligen zu verehren.
    • 156. Es ist erlaubt und nützlich, die Bilder der Heiligen zu verehren.
    • 157. Die lebenden Gläubigen können den Seelen im Fegfeuer durch ihre Fürbitten (Suffragien) zu Hilfe kommen.
    • 179. In der Eucharistie ist der Leib und das Blut Jesu Christi wahrhaft, wirklich und wesenhaft gegenwärtig.
    • 196. Die Kirche hat von Christus die Gewalt empfangen, die nach der Taufe begangenen Sünden nachzulassen.
    • 197. Durch die kirchliche Absolution werden die Sünden wahrhaft und unmittelbar nachgelassen.
    • 198. Die kirchliche Sündenvergebungsgewalt erstreckt sich auf alle Sünden ohne Ausnahme.
    • 199. Die Ausübung der kirchlichen Sündenvergebungsgewalt ist ein richterlicher Akt.
    • 215. Die Kirche besitzt die Gewalt, Ablässe zu verleihen.
    • 216. Der Gebrauch der Ablässe ist für die Gläubigen nützlich und heilsam.
    • 239. Die Seelen derer, die im Zustand der persönlichen schweren Sünde sterben, gehen in die Hölle ein.
    • 240. Die Höllenstrafe dauert in alle Ewigkeit.
    • 242. Am Ende der Welt wird Christus in Herrlichkeit wiederkommen zum Gericht.
    • 243. Alle Toten werden am Jüngsten Tage mit ihren Leibern wieder auferstehen.
    • 244. Die Toten werden mit (numerisch) demselben Leib auferstehen, den sie auf Erden getragen haben.

  • Wann das Leben beginnt – und andere „Ewige Wahrheiten©“

    Wann das Leben beginnt – und andere „Ewige Wahrheiten©“

    oder: Wie Theologie zur Biologie wurde, warum Gott der größte Abtreiber wäre, und weshalb Mitmenschlichkeit mehr hilft als Dogmen.

    Gestern habe ich das neueste Video auf dem Kanal von Hannes Kreschel geschaut – er hat einige Leute, die am „Marsch des Lebens“ in Berlin teilgenommen haben, interviewt und Eindrücke gesammelt.

    Wann das Leben beginnt und andere „Ewige Wahrheiten©“

    Ja, ja – schon klar – das Leben beginnt schon im ersten Moment der Zeugung. Ein Verständnis der Biologie, wie sie insbesondere konservative katholische Christen vertreten.

    Sagt Rom ja auch schon immer so – da ist die Haltung der Kirche ganz klar. Und sie kann sich dabei auf ihre „Ewigen Wahrheiten©“ berufen.

    Aber ist das wirklich so? Ist das schon immer die Stimme der Kirche? Nun ja, wie so häufig in theologischen Fragen ist das mal wieder etwas kompliziert. Denn diese hier geäußerte Wahrheit vertritt die Kirche erst seit 1854. Vorher gab es dieses Problem mit der Abtreibung gar nicht.

    Bis dahin galt die Lehre des großen Kirchenlehrers Thomas von Aquin, der sich wiederum auf Aristoteles berief:
    Da wird nämlich der männliche Fötus nach etwa 40 Tagen (ca. 6 Wochen), und der weibliche nach etwa 80–90 Tagen (ca. 12–13 Wochen) „beseelt“.

    Klar, Sünde war die Abtreibung schon auch – aber eben kein Mord. Es war keine Todsünde.

    Und Achtung, jetzt wird es etwas schräg. Lange wurde in der Kirche diskutiert, wie denn ein mit der Erbsünde behafteter Mensch einen Gott gebären kann – also Maria den Jesus.

    Nun, das geht natürlich gar nicht – wenn schon göttlich muss alles göttlich sein, der ganze Prozess.

    Also wurde 1854 das Dogma der „unbefleckten Empfängnis Marias“ ausgerufen. Und nein, es geht nicht um die jungfräuliche Geburt. Das verwechseln viele.

    Das geht darum, dass die Gottesgebärerin Maria selbst ohne Erbsünde auf die Welt kam.

    Und da drängte sich natürlich gleich die nächste Frage auf: Und dann war dieser gerade frisch in Marias Leib gezeugte Gott – erstmal nur ein Stück Fleisch, völlig unbeseelt?

    Nun das geht natürlich gar … hatten wir schon.

    Ein „fleischlicher, unbeseelter Gott“ wäre kein wahrer Gott. Und genau an dieser Stelle und aus diesem Grund war plötzlich 1.854 Jahre nach Christi Geburt der Beginn des Lebens auf die Zeugung verlegt worden. Und eine neue „Ewige Wahrheit©“.

    Also mit Biologie hat das alles gar nichts zu tun.

    Aber wer treibt denn nun so alles ab?

    Na ja, in dem Video kam auch eine Ärztin zu Wort. Und da sollte man doch meinen, die kennt sich in der Biologie so richtig aus. Gelernt hat sie sicher viel. Aber wenn die Religion ins Spiel kommt, dann zählen alle gelernten Fakten nichts mehr. Nur Religion kann so das Hirn verdrehen.

    Fakt ist: ca. 50% aller befruchteten Eizellen gehen schon in den ersten 14 Tagen wieder ab – und davon merken Frauen zumeist nichts.

    Leider kommt es auch danach noch zu Abgängen, die für die Frauen sehr belastend und traumatisch sein können. Aber das ist Biologie.
    Bei der Befruchtung der Eizelle und den anschließenden Zellteilungen kommt es zu Fehlern. Gendefekte, Zellteilungsfehler, unzureichende Einnistung, hormonelle Störungen – ganz natürliche Prozesse.
    Das passiert – denn der Mensch ist eben keine Maschine.

    Aber: Wie kann das mit der Lehre, das Gott das Leben von Anfang an will, in Einklang gebracht werden, wenn Gott selbst für 50% der Abtreibungen verantwortlich ist?

    Das ist ein innerer Widerspruch:
    Entweder Gott schafft Leben, um es unmittelbar wieder zu vernichten (was seine Güte in Frage stellt), oder die kirchliche Definition von „Leben ab Empfängnis“ ist biologisch und theologisch unsinnig, weil sie einen natürlichen Selektionsmechanismus als „Mord“ bewerten müsste, den Gott selbst eingerichtet hat.

    Wenn nach kirchlicher Lehre jedes befruchtete Ei ein von Gott gewolltes Leben ist, dann müsste Gott nach denselben Maßstäben der größte „Abtreibungsakteur“ des Universums sein.
    Das zeigt: Entweder ist das Dogma biologisch unsinnig, oder theologisch widersprüchlich.
    Denn eine göttliche Schöpfung, die ihre eigenen Geschöpfe sofort wieder auslöscht, kann schwerlich als Beweis für die Heiligkeit jedes befruchteten Eis dienen.

    Das Thema Transgender kam natürlich auch zur Sprache, kann ja nicht anders sein …

    Und hier war klar: Es gibt nur Mann und Frau, alles andere ist als Krankheit zu definieren, so die meistgehörte Aussage dazu in dem Video.

    Es ist mir ein Rätsel, und es wird mir auf ewig eines sein, wie Menschen mit so wenig Wissen und Bildung so klare und eindeutige Entscheidungen herbeiführen wollen.

    Fakt ist auch hier in der Biologie: Es gibt nicht nur xx oder xy Chromosomen, sondern auch XXY, XYY, XO, mosaikische Chromosomensätze usw.

    Die menschliche Natur ist kein Schwarz/Weiß – sie ist ein bunter Regenbogen, und die Natur bringt dank der Evolution vieles hervor.

    Und wer so geboren ist, leidet an keiner Krankheit – er ist tatsächlich einfach nur anders.

    Wenn man an einen allmächtigen Schöpfer glaubt, der „nichts ohne Grund“ erschafft, dann kann man biologische Varianten oder Fehlbildungen nicht gleichzeitig als „von Gott gemacht“ und als „außerhalb seines Plans“ erklären.

    Und um das Klarzustellen: Ich stehe der Idee einer völligen „Selbstdefinition des Geschlechts“ kritisch gegenüber.
    Für mich gibt es immer eine biologische Grundlage – auch bei genetischen Besonderheiten -, die medizinisch relevant bleibt. Bei Vorsorge oder Diagnostik ist entscheidend, ob jemand eine Prostata oder Brustdrüsen hat, nicht welches Geschlecht er subjektiv empfindet.

    Ich halte auch die Pubertät für eine Phase der Suche und Unsicherheit, in der Identität, Sexualität und Selbstbild noch nicht gefestigt sind.
    Viele Jugendliche experimentieren in dieser Zeit, fühlen sich zum eigenen Geschlecht hingezogen oder identifizieren sich anders, bevor sie später ihre eigene Geschlechtlichkeit finden.
    Darum lehne ich medizinische Eingriffe oder Hormonbehandlungen während der Pubertät ab. Man sollte jungen Menschen Zeit geben, sich selbst zu entdecken, bevor man medizinisch in einen Prozess eingreift, der noch in Entwicklung ist.

    Jetzt hängt der Text so in der Luft, da braucht es noch einen Schlusssatz

    Bevor man Entscheidungen herbeiführen will, die andere betreffen (man selber kann ja handeln wie man will) sollte man sich besinnen. Insbesondere auf biologische Fakten. Sich informieren, erst einmal eine Wissensbasis schaffen. Und die kann nicht in der Theologie liegen.

    Zu oft hat die Theologie erst hinterher begründet was sie vorher mit Macht wollte. Und unbedingt sollte man mit den Betroffenen selbst sprechen, bevor man über ihre Köpfe hinweg entscheiden möchte – Mitmenschlichkeit bleibt dabei das oberste Credo – auch bei sehr konservativen Christen.

    Vielleicht ist das die eigentliche Tragik der Institution Kirche– dass sie in ihrer Angst vor Irrtum den Kontakt zur Wirklichkeit verloren hat.
    Ewig ist in der Kirche nur die Behauptung, dass sie sich nie geirrt hat.